Zum Inhalt springen

EM&M

EMotional intelligence & cybersecurity environMents in youth Education

  • Bereich: KA220-YOU – Kooperationspartnerschaften im Jugendbereich
  • Projektnummer: 2024-2-RO01-KA220-YOU-000293190
  • Laufzeit: 01/05/2025 – 30/04/2027
EM&M graphic

Über das Projekt

Das EM&M-Projekt (Emotionale Intelligenz & Cybersicherheits-Umgebungen in der Jugendausbildung) ist eine 24-monatige Erasmus+-Initiative, die darauf abzielt, das Bewusstsein junger Menschen dafür zu schärfen, wie digitale Technologien ihre emotionale Intelligenz und ihr Online-Verhalten beeinflussen.

Durch innovative Schulungen, Storytelling und eine spielerisch gestaltete Mikrolern-Umgebung stattet das Projekt Jugendarbeiter*innen mit Werkzeugen aus, um junge Menschen bei sicheren und emotional bewussten Entscheidungen im Netz zu unterstützen. Durch die Kombination von Cybersicherheitsbildung und emotionaler Entwicklung fördert EM&M die digitale Resilienz, soziale Inklusion und die Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen in Europa.

About EM&M

Ziele

1

Sensibilisierung für potenzielle Online-Bedrohungen und Cyberangriffe.

2

Aufzeigen der Auswirkungen neuer Technologien auf junge Menschen und ihre emotionale Intelligenz.

3

Bereitstellung von Methoden, Trainingsansätzen und inklusiven Werkzeugen, um Jugendliche in Prävention und Schutzmaßnahmen zu schulen.

4

Förderung der emotionalen Intelligenz im Kontext von Cybersicherheit.

5

Vermittlung von Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen zum Schutz vor Cyberangriffen.

6

Stärkung der Resilienz junger Menschen im digitalen Raum und darüber hinaus.

7

Einführung einer unabhängigen, non-formalen Mikrolernumgebung für selbstgesteuertes Lernen.

8

Steigerung des gesellschaftlichen Bewusstseins für digitale Bedrohungen und Schutzmöglichkeiten.

9

Förderung von Verhaltensweisen, die emotionale Intelligenz junger Menschen auch im Berufsleben stärken.

Unsere Zielgruppen

Jugendausbilderinnen & -arbeiterinnen, Freiwillige & Aktivistinnen, junge Gründerinnen

Junge Menschen im Alter von 18–25 Jahren

Kulturelle, Freizeit- & Freiwilligenvereine, Innovations-Inkubatoren & Jugendzentren, öffentliche Behörden

Projektergebnisse

EM&M-Handbuch für Jugendbetreuer:innen und Stakeholder

Ein theoretischer und praktischer Leitfaden für Jugendbetreuer:innen, Pädagog:innen und relevante Stakeholder. Die zentralen Konzepte und Zusammenhänge zwischen Cybersicherheit und emotionaler Intelligenz werden vorgestellt. Das Handbuch bietet strukturierte Lernpfade, praxisnahe Fallstudien und Präventionsstrategien. Durch sein durchdachtes Design lässt es sich leicht in formale und non-formale Bildungskontexte integrieren und unterstützt Fachkräfte dabei, eine wirkungsvolle Jugendarbeit zu leisten, die sowohl digitale Sicherheit als auch emotionales Wohlbefinden adressiert.

Storytelling zur emotionalen Intelligenz für Jugendliche

Eine kuratierte Sammlung von schriftlichen und audiovisuellen Storytelling-Inhalten, die gemeinsam mit Jugendlichen erstellt wurde und emotionale Intelligenz im Kontext des digitalen Lebens untersucht. Die Geschichten beleuchten Herausforderungen wie Cybermobbing, Online-Identität, emotionale Manipulation und digitale Überexposition. Durch nachvollziehbare Narrative und interaktive Elemente hilft das Toolkit jungen Menschen, über Emotionen nachzudenken, Empathie zu entwickeln sowie Resilienz und Selbstwahrnehmung im digitalen Raum zu stärken.

EM&M-Microlearning-Umgebung & Erprobungssitzungen

Ein ansprechender Online-Lernraum mit kurzen, fokussierten, gamifizierten Modulen zur Vermittlung digitaler Verantwortung und emotionaler Kompetenz. Basierend auf Microlearning ermöglicht er selbstgesteuertes Lernen über Quizze, Videos, Infografiken und Simulationen. Die Umgebung wird in lokalen Erprobungssitzungen pilotiert und anhand des Feedbacks der Teilnehmenden verfeinert, um sicherzustellen, dass sie jugendfreundlich, inklusiv und effektiv ist, um positives Online-Verhalten und emotionale Selbstregulation zu fördern.

Partnerschaft

Association for Economic and Social Development (ADES) – Rumänien

ADES ist eine gemeinnützige und nichtstaatliche Organisation, die 1995 in Curtea de Argeș gegründet wurde. Sie spielt eine führende Rolle bei der Förderung nachhaltiger Gemeinschaftsentwicklung und sozialer Inklusion durch Bildung, Unternehmertum und bürgerschaftliches Engagement.

Die Mission von ADES ist es, positiven sozioökonomischen Wandel in rumänischen Gemeinden auf professionelle, ethische und verantwortungsvolle Weise voranzutreiben. Die Kernaktivitäten gliedern sich in mehrere strategische Bereiche:

  • Berufsbildung und Weiterbildung – Qualifikations-, Umschulungs- und Weiterbildungskurse, unternehmerische Bildung und Berufsberatung für über 11.000 Teilnehmende in Rumänien.
  • Unterstützung von KMU und lokaler Entwicklung – Beratung für Unternehmensentwicklung, strategische Planung, Zugang zu Finanzierung und Projektumsetzung für öffentliche und private Akteure.
  • Kapazitätsaufbau von NGOs und bürgerschaftliches Engagement – Institutionelle Unterstützung und Schulungen für zivilgesellschaftliche Organisationen, Förderung aktiver Bürgerschaft und inklusiver Gemeinschaftsentwicklung.
  • Europäische Projekte und internationale Zusammenarbeit – Mit umfangreicher Erfahrung in Projekten von Erasmus+, Phare, POSDRU, POCU, Active Citizens Fund, Weltbank, Stiftung für eine Offene Gesellschaft Rumänien u.a. war ADES an über 50 Initiativen beteiligt, die digitale Transformation, Beschäftigungsfähigkeit, Jugendinklusion, lebenslanges Lernen, Gemeinschaftsentwicklung und Unternehmertum betreffen.

Geführt von Werten wie Professionalität, sozialer Verantwortung, Empathie und Anpassungsfähigkeit, verfolgt ADES die Vision dynamischer, widerstandsfähiger Gemeinschaften, in denen jede Person gleichen Zugang zu Chancen, Bildung und wirtschaftlicher Stärkung hat.

Webseiten:

Soziale Medien:

KAINOTOMIA - Griechenland

„KAINOTOMIA“ ist ein Zentrum für lebenslanges Lernen (K.D.V.M) in Griechenland, das im Bereich der Berufsbildung tätig ist. KAINOTOMIA hat über 60 Weiterbildungsprogramme für Arbeitslose, Lehrkräfte aller Bildungsstufen, Studierende, Arbeitnehmer*innen/Selbständige und benachteiligte soziale Gruppen umgesetzt, um berufliche Chancen zu entwickeln sowie Integration in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft zu fördern.

„KAINOTOMIA“ bietet Unternehmensberatung sowie Unterstützungs- und Beratungsdienste für Teilnehmende an, um ihre (Wieder-)Eingliederung in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Zudem war die Organisation an mehreren nationalen Projekten beteiligt und bringt hohe Expertise in modernen Fachgebieten ein, die mit den Anforderungen des Arbeitsmarkts verknüpft werden. KAINOTOMIA ist außerdem die einzige Eurodesk-Multiplikatorstelle für Jugend in Thessalien, Griechenland, und verstärkt so ihre europäische Reichweite.

Webseite: https://kainotomia.com.gr/en/

Soziale Medien:

LABC S.R.L. – [:enItalyItalien

LABC mit Sitz in Turin zielt darauf ab, Erfahrungen von Fachleuten in den Bereichen individuelles und gemeinschaftliches Wohlbefinden, Gruppenarbeit, Bildung, Arbeitsmarktintegration und Projektmanagement zu bündeln und weiterzuentwickeln.

LABC ist eine paneuropäische Lern-Community, die Prinzipien teilt wie:

  • Kollaboratives Lernen – Austausch und Weitergabe von Erfahrungen, Ressourcen und Fähigkeiten, um internationale Kooperationen zu verbessern.
  • Generativität – die Fähigkeit fördern, neue psychologische, soziale und pädagogische Werkzeuge, Modelle und Praktiken zu entwickeln und frei in der Gemeinschaft zu verbreiten.

LABC ist in vielfältigen Bereichen aktiv, darunter Gruppensitzungen, Supervisionen, Trainings, Beratung sowie in Forschung und Entwicklung durch die Gestaltung von Lernmethoden und Materialien zur Sensibilisierung der Teilnehmenden.

Webseite: https://labcentro.it/

Soziale Medien:

Centre For Education And Entrepreneurship Support (CWEP) – Polen

Das Centre For Education And Entrepreneurship Support (CWEP) ist eine Nichtregierungsorganisation, die 2004 von einer Gruppe von Unternehmern, Lehrkräften und Sozialaktivisten aus Rzeszów (Polen) gegründet wurde. CWEP arbeitet mit Unternehmen und Bildungseinrichtungen zusammen.

Die Mission von CWEP ist es, die Qualität der Ausbildung und Weiterbildung auf allen Ebenen und in allen Formen zu erhöhen sowie Unternehmertum zu fördern, um die Integration aller gesellschaftlichen Gruppen zu unterstützen – unabhängig von Geschlecht, Alter oder ethnischer Herkunft.

Im Besonderen verfolgt CWEP die Ziele, den Zugang, die Qualität und die Effizienz der Bildung für alle Menschen zu verbessern, Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen, E-Learning und den Einsatz neuer Technologien in Bildung und Unternehmertum zu fördern und zu unterstützen.

Die Vereinigung arbeitet mit vielen Partnern aus Europa zusammen, um die wirtschaftliche Position von Unternehmen zu stärken, und stellt Online-Plattformen für Firmen bereit.

Website: https://cwep.eu/

Soziale Medien:

E&D KNOWLEDGE CONSULTING (E&D) - Portugal

E&D Knowledge Consulting ist ein Beratungs- und Berufsbildungsunternehmen, das sich auf die Entwicklung von Kompetenzen spezialisiert hat, die für die Förderung von Innovationen im Unternehmens-, öffentlichen und sozialen Sektor erforderlich sind.

Die Haupttätigkeiten von E&D konzentrieren sich darauf, Führungskräften und Unternehmer:innen die Kompetenzen, das Wissen und die Werkzeuge zu vermitteln, die sie benötigen, um Innovationsstrategien erfolgreich in ihren Organisationen umzusetzen und gleichzeitig Innovation in ihrem Umfeld zu fördern.

Die Schwerpunkte von E&D liegen in der Unterstützung bei der Einführung von Innovationsprozessen in Organisationen – von Innovations-Audits über die Entwicklung und Implementierung von Innovationsstrategien bis hin zur Gestaltung von Innovationsprozessen und -mechanismen, die individuell an die Bedürfnisse der Organisation angepasst sind. Ziel ist es, den Zugang zu den richtigen Fähigkeiten und Kompetenzen sicherzustellen, die für erfolgreiche Innovationen sowohl bei Führungskräften und Manager:innen als auch bei Mitarbeitenden erforderlich sind.

Website: https://ed-knowledgeconsulting.com/

Soziale Medien:

Prammer Institute for Innovation – Österreich

Das Prammer Institute for Innovation ist eine unabhängige Forschungs- und Entwicklungsorganisation, die sich der Förderung sozialer Wirkung durch innovative, sektorenübergreifende Lösungen verschrieben hat. Unsere Arbeit konzentriert sich darauf, die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit anzugehen, indem wir die Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft fördern.

Wir entwickeln und implementieren Projekte, die soziale Inklusion, digitale Transformation und Resilienz in Gemeinschaften stärken. Neben unseren Forschungsaktivitäten bieten wir Kapazitätsaufbau- und Ausbildungsprogramme für junge Menschen an, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Katastrophenvorsorge und Sensibilisierung für Cybersicherheit. Durch diese Initiativen wollen wir Jugendliche mit praktischem Wissen und Fähigkeiten ausstatten, um die komplexen Risiken des 21. Jahrhunderts zu verstehen und darauf zu reagieren.

Am Prammer Institute sind wir überzeugt, dass Innovation dem Gemeinwohl dienen muss. Unsere Mission ist es, Einzelpersonen und Gemeinschaften zu befähigen, zukunftsorientierte Strategien und Werkzeuge zu entwickeln, die nachhaltige, positive Veränderungen schaffen.

Website: https://prammerinstitute.eu/